Meine Leistungen

    • in der Rehabilitation nach Unfällen und Verletzungen

    • in der Rehabilitation nach operativen Eingriffen

    • bei Wirbelsäulen- und Bandscheibenbeschwerden (Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle, etc.)

    • bei degenerativen Veränderungen der Gelenke und Muskeln (Arthrosen, Instabilitäten, etc.)

  • Wenn wir uns bewegen, sind nicht nur unsere Gelenke und Muskeln beteiligt, sondern zu einem großen Teil auch unsere Organe. Diese sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper.

    Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen. Als Konsequenz daraus bauen die belasteten Organe Spannungen auf und können diese in Folge auf den Bewegungsapparat übertragen.

    Einsatzgebiete der Viszeralen Therapie:

    • Orthopädische Beschwerden (z.B. Bandscheibenvorfall, Arthrosen, Schmerzen am Bewegungsapparat, etc.)

    • Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus

    • Verdauungsprobleme

    • häufige Blasenentzündungen

    • Menstruationsschmerzen und sonstige Beschwerden im gynäkologischen Bereich

    • etc.

    (Quelle: Schule für Viszerale Therapie, Florinda Czeija)

  • (seit 2024 MSc. Sportphysiotherapie i.A.)

    • in der Rehabilitation nach Sportverletzungen

    • zur Prävention von Sportverletzungen

    • zur Leistungssteigerung und Optimierung sportsspezifischer Ausführungsbewegungen

    • etc.

    • rehabilitative Trainingstherapie

    • präventive Trainingstherapie

  • Beckenbodentraining für Frau und Mann in Kombination mit viszeralen Techniken bei Dysbalancen im Urogenitaltrakt.

    Im gynäkologischen Bereich für die Frau:

    • nach Geburten

    • bei Speicher- und Entleerungsstörungen (Inkontinenz, etc.)

    • Lageveränderungen (Blasensenkung, Gebärmuttersenkung, etc.)

    • nach chirurgischen Eingriffen

    • Schmerzen

    Im urologischen Bereich für den Mann:

    • nach chirurgischen Eingriffen an der Prostata (bei Inkontinenz, erektilen Dysfunktionen, etc.)

  • Zur Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Mobilität im Alltag und Förderung motorischer Fähigkeiten:

    • bei neurologischen Erankungen (Mb. Parkinson, Multiple Sklerose, etc.)

    • nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Tumore, etc.)

  • Atemphysiotherapie bei Erkrankungen des Respirationstrakts, wie zum Beispiel:

    • COPD

    • Asthma bronchiale

    • etc.

  • Taping und K-Taping als untersützende therapeutische Maßnahme bei verschiedensten Beschwerdebildern.

  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder zur Förderung des Lymphabflusses nach operativen Eingriffen.

Außerdem ist es möglich meine Praxis im Rahmen der physiotherapeutischen Prävention und Beratung aufzusuchen.

„Eine positive Einstellung zu lösbaren Problemen, ist bereits der halbe Erfolg.“

- Ernst Ferstl

Vereinbare deinen ersten Termin!